Die Ernährung nach den 5 Elementen stammt aus der traditionellen chinesischen Medizin. Denn diese beruht aus dem Zusammenspiel des Körpers, der Seele und der Umwelt. Dabei ruht hier alles auf dem Gedanken des Qi. Das Qi fließt durch den gesamten Körper entlang der Meridiane und versorgt so den gesamten Körper und die Organe.
Dabei wird in der traditionellen medizinischen Medizin das Hauptaugenmerk darauf gerichtet, dass das Qi immer im Fluss bleibt. Ist das nicht der Fall, kommt es zu körperlichen oder und auch seelischen Schwierigkeiten.
Ying und Yang sind ebenfalls wichtige Bestandteile und sorgen in der traditionellen chinesischen Medizin für die innere Ausgeglichenheit. Um hier immer in der Balance zu bleiben, arbeitet der Körper so, dass immer ein Ausgleich zwischen den äußeren und den inneren Einflüssen herrscht.
Die traditionellen Behandlungsmethoden, die hier zum Einsatz kommen, unterstützen den Körper. Aber auch innerhalb der traditionellen chinesischen Medizin sind die unterstützenden Maßnahmen in keinem Fall ein Ersatz für die Schulmedizin.
Die Ernährung nach den 5 Elementen ist ein Bestandteil der TCM (traditionellen chinesischen Medizin), denn auch in Nahrungsmitteln steckt die Kraft der Natur und hier können heilende Wirkungen erzielt werden.
Was bedeutet Ernährung nach den 5 Elementen genau?
Hier ist nicht nur wichtig, was man isst, sondern vor allem die Temperatur, die Gerüche und der Geschmack geben den Ausschlag in dieser Form der Ernährung. Auch hier ist es wichtig, sich ausgeglichen zu ernähren und auf genügend Abwechslung zu achten.
Die Einflüsse der verschiedenen Geschmacksrichtungen:
• Süße Speisen:
Diese wirken auf die Milz und auch auf die Bauchspeicheldrüse.
• Scharfe Speisen:
Hier besteht eine Wirkung auf die Lunge und diese Art von Speisen wirken sich auf die innere Wärme aus.
• Salzige Speisen:
Diese nehmen Einfluss auf die Nieren.
• Saure Speisen:
Wirken auf die Leber.
5 Gruppen der Elemente
All diese Dinge sind logisch nachzuvollziehen. Aber was ist nun genau mit den 5 Elementen und was haben diese mit der Ernährung zu tun?
Mithilfe dieser Ernährung soll die innere Mitte gestärkt werden und der ganze Körper und der Geist profitieren mit dieser Art der Ernährung. Genau aus diesem Grund ist es hier auch wichtig, regelmäßig warme Speisen zu sich zu nehmen, denn hier spart der Körper Energie, die Nahrungsmittel sind schon auf Körpertemperatur. So wird der Fluss des Qi gestärkt und der Körper wird stärker. Gerade wärmende Lebensmittel, wie süßes Obst stärken das Qi. Die Lebensmittel werden in dieser Form in 5 grobe Gruppen von Elementen unterteilt, daher auch der Name Ernährung nach den 5 Elementen:
1. Holz:
Ist das Element, das für die sauren Lebensmittel steht, saures Obst, Salat oder Gemüse fallen darunter.
2. Erde:
Die Erde als Element steht für süße Lebensmittel, gerade süßes Obst, Gemüse, Fisch oder Eier fallen unter diese Rubrik.
3. Feuer:
Unter dieses Element fallen bittere Lebensmittel wie zum Beispiel, Grapefruit, Rucola oder auch Kurkuma.
4. Metall:
Dieses Element steht für scharfe Lebensmittel wie Lauch, Ingwer oder auch Kohlrabi.
5. Wasser:
Dazu gehören salzige Speisen wie Süßwasserfische, Mineralwasser und auch Meeresfrüchte.
Auch das Kochen unterliegt hier noch verstärkenden Methoden, denn werden die Speisen genau in dieser Reihenfolge in den Topf gegeben, soll dies eine noch bessere Wirkung erzielen.

Beispiel Rezepte
- Gemüsesuppe Grundrezept: https://www.chinesische-ernaehrungslehre.de/gemuese-suppe.html
- Blumenkohlcurry: https://www.chinesische-ernaehrungslehre.de/winter.html
- Dinkelsalat mit Tofu: https://www.chinesische-ernaehrungslehre.de/sommerrezepte-nach-5-elemente-ernaehrung.html
- Bananenbrot: https://www.chinesische-ernaehrungslehre.de/herbstrezepte-nach-5-elemente-ernaehrung.html
Schaut doch gern mal hier in unseren Empfehlungen nach noch mehr tollen Rezepten inklusive Tipps & Tricks für deinen Alltag mit der 5-Elemente Ernährung. Du wirst erstaunt sein, wie unfassbar gut die Rezepte sind und dazu auch noch für deinen inneren Ausgleich sorgen!